Espressomaschinen Test: Die besten 5 Espressomaschinen im Vergleich

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Espresso MaschineEine Espressomaschine ist längst nicht mehr dem gewerblichen Bereich vorbehalten, sondern schmückt zunehmend auch private Küchen. Da eine solche Maschine nicht preiswert ist, sollte sie die Bedürfnisse des Käufers vollumfänglich erfüllen und je nach Vorliebe den Traum vom professionellen Espresso, Capucchino und Café Latte auch zu Hause erfüllen. Ein Blick auf Testergebnisse für die begehrten Maschinen lohnt sich also – vor dem Kauf.

Espressomaschine ist nicht gleich Espressomaschine!

Bei den Espressomaschinen existieren nicht nur Preisunterschiede, auch von der Konstruktion her gibt es zumindest eine deutliche Aufteilung. Espresso-Puristen werden sich eher für die klassische Siebträgermaschine erwärmen, während die Liebhaber anderer Kaffeespezialitäten, die vorzugsweise mit Milch zubereitet werden, einen Kaffeevollautomaten zu schätzen wissen.

Ein Test für Espressomaschinen wird also sinnvollerweise zwischen Siebträgermaschinen und Espressovollautomaten unterscheiden, da hier ganz unterschiedliche Kaufbedürfnisse eine Rolle spielen. Grundsätzlich muss eine Espressomaschine mit einem gewissen Druck arbeiten, es ist gerade dieser Druck, der diese Art der Kaffeezubereitung von anderen unterscheidet. Ein Ausgangsdruck von 9 Bar sollte es schon sein.

Grundlagen der Espressozubereitung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die besten Siebträgermaschinen für Espresso-Puristen

Espresso Kenner lieben diese ursprüngliche und sehr italienische Art der Espresso Maschine, obwohl oder weil sie von ihrem Benutzer Handarbeit verlangt.

Achtung aufgepasst!
Während der Vollautomat auf einen Knopfdruck hin alles erledigt, ist die Arbeit mit dem Siebträger ritualisiert. Im Regelfall wird der Benutzer zunächst den Kaffee selbst mahlen und dann in den sogenannten Siebträger einfüllen. Außerdem ermöglichen die meisten Geräte die individuelle Einstellung von Brühdruck, Wassermenge und Temperatur, so dass hier ein wirklich individueller Espresso nach den Wünschen des Benutzers entsteht.

Klassische Siebträgermaschinen bestehen hauptsächlich aus dem Siebträger und dem Wassertank, sie kommen ohne weiteren Schnick-Schnack wie Milchdüsen aus. Die folgende Geräte können auch einen überzeugenden Milchschaum herstellen, wenn der Hobby-Barrista ihn nicht per Hand macht. Aktuell kann man folgende Geräte unter die ersten fünf wählen:

1. DeLonghi EC 680.M Dedica – die schlanke, schicke Maschine überzeugt jeden Puristen vor allem durch exzellenten Espresso und ein fantastisches Design.

2. Krups XP3440 Espresso-Automat Calvi macht eine fulminate Crema. Das Preis-Leistungsverhältnis ist überzeugend.

3. Rancilio Silvia Espresso – die italienische Maschine macht den besten Espresso im echten Stahlkessel, ist aber entsprechend teuer.

4. ROMMELSBACHER EKS 2000 – punktet mit tollem Espresso und Café Crema sowie einem vernünftigen Preis-Leistunsgverhältnis.

5. Gastroback 42612 Design Espressomaschine Advanced Pro G – bedient professionelle Ansprüche bei entsprechend hohem Preis.

Auf Knopfdruck alles – die besten 5 Espressovollautomaten

Handarbeit war gestern – Espressovollautomaten machen (meistens) alles Espresso Maschine und Tassevom Mahlen über das richtige optische Mischen von Milch und Kaffee beim Latte Macchiato automatisch – häufig sogar schon mit Touch-Funktion.

1. Saeco Intelia Focus HD 8751-11 – konzentriert sich mit einem Preis unter 300 EUR auf exzellenten Espresso in den Variationen Espresso, Lungo, Ristretto. Punkt. Für Puristen, die keine Siebträgermaschine wünschen.

2. De’Longhi PrimaDonna ESAM 6700 Avant EX2 – die recht teure Maschine befriedigt sowohl den Espresso-Puristen, wie auch die Liebhaber anderer Kaffeevarianten und sogar Freunde von normalem Brühkaffee.

3. De’Longhi ESAM 3000 B Magnifica – klassisches Allround Gerät, lässt wenige Wünsche offen und besticht beim Preis-Leistungsverhältnis.

4. Saeco Moltio – fantastische Espresso-Stärke.

5. De’Longhi Autentica Cappuccino – zuverlässig zu jedem gewünschten Kaffeegenuss.

Espressomaschinen – große Auswahl, große Unterschiede

Vor dem Kauf einer Espressomaschine sollte ganz genau bekannt sein, welche Ansprüche an das Gerät gestellt werden. Man kann von unter 300 EUR bis über 1000 EUR je nach Anspruch und Technik gute sowie sehr gute Maschinen finden. Vergleichen ist Pflicht.

Titelbild: © istock.com – shirophoto

Textbild: © istock.com – leaf

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*